Zur Startseite wechseln
Shop
Unser Service
RAPP
Sortimentsliste
Alkoholfreie RAPP-Getränke
Mineralwasser, natriumarm & nitratfrei
Mineralwasser mit Geschmack
Kalorienarme Sprudel
Limonaden
Erfrischungsgetränke
Schorlen & Teegetränk
Trunke & Nektare
Fruchtsäfte
Mischkisten
RAPP-Biere
Vollbiere
Weizenbiere
Bayerische Bierspezialitäten
Sonstige Biere
RAPP-Gläser
Pils- & Weißbiergläser
Krüge
Sonstige Gläser
RAPP-Belieferung
RAPP-Bestellung
Unser Liefergebiet
Belieferungsrhythmus
Geschenk-Gutschein
Bezahlung
NEU
Gebr. RAPP oHG
Brauerei RAPP
Mineralbrunnen RAPP
Mineralwasser-Analyse
Wir mögen Glasflaschen
Glas - die ideale Verpackung
Das RAPP-Mehrwegsystem
Getränkekunde
Wie viel soll man trinken?
Vitamine
Aromen
Nährwerttabellen
Stellenangebote
Auslieferungsfahrer (m/w/d)
Kunden-Akquisiteur (m/w/d)

NEU

Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Zeige alle Kategorien Aromen Zurück
  • Aromen anzeigen
  1. RAPP
  2. Getränkekunde
  3. Aromen
  • Shop
  • Unser Service
  • RAPP
    • Gebr. RAPP oHG
    • Brauerei RAPP
    • Mineralbrunnen RAPP
    • Mineralwasser-Analyse
    • Wir mögen Glasflaschen
    • Getränkekunde
      • Wie viel soll man trinken?
      • Vitamine
      • Aromen
      • Nährwerttabellen
    • Stellenangebote

Alle RAPP-Getränke erhalten
Sie in Kisten mit 10 Liter Inhalt
(20 Mehrweg-Glasflaschen à 0,5 l).
Die Preise gelten inklusive der gesetzl. MwSt. und Zustellung. Wir verlangen kein Pfand.

  • über 10.000 Aromen in der Natur
  • natürliche Aromastoffe
  • natürliche Aromaextrakte
  • RAPP verwendet nur natürliche Aromen
Aromen – Geruch und Geschmack

Das Aroma eines Nahrungsmittels ist nicht ein einzelner Stoff, sondern immer eine komplexe Mischung aus einer Vielzahl von Einzelsubstanzen, die meist nur in sehr kleinen Mengen im Lebensmittel vorkommen. Das Aroma erschließt sich uns, wenn beim Verkosten durch den Rachen eingeatmet wird. Im Rachenraum erwärmen sich die Aromastoffe und gelangen über die Rachen-Nasen-Verbindung (Eustachische Röhre) auch an die Rezeptoren der Nase.

Auf der Zunge vermögen wir fünf verschiedene Geschmacksrichtungen zu unterscheiden, nämlich süß, sauer, bitter, salzig und umami (Fleischgeschmack). Trotzdem können wir – dank unseres Geruchssinns – in den Nahrungsmitteln weit mehr als diese fünf Kriterien schmecken.

In der Nasenschleimhaut befinden sich über 10 Millionen Sinneszellen, die uns mehrere Tausend Gerüche unterscheiden lassen. Das ist auch der Grund, weshalb bei zugehaltener Nase oder gar Schnupfen unser Geschmacksempfinden stark eingeschränkt ist.

Bis heute wurden ca. 10.000 verschiedene Aromen in der Natur identifiziert, die chemisch zur Klasse der Aromaten, Aldehyde, Ester, Ketone etc. gehören. Ein einzelnes Aroma kann aus zahlreichen Aromastoffen, Aromaextrakten, thermisch gewonnenen Reaktionsaromen, Raucharomen und Aromavorstufen bestehen.

Aromen kann man auf natürlichem Wege (teuer, da sehr aufwändig in der Produktion) oder durch chemische Synthese (günstig) herstellen.

Soweit in den RAPP-Getränken Aromen zugesetzt werden, verwenden wir dazu nur natürliche Aromen, wie z.B. natürliche Aromastoffe oder Aromaextrakte.

Natürliche Aromastoffe werden mit physikalischen, enzymatischen oder mikrobiologischen Verfahren aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ausgangsstoffen hergestellt, z. B. durch Extraktion und Destillation. Ein bekannter Extraktionsprozess ist die Kaffeezubereitung. Das kochende Wasser löst eine Vielzahl von natürlichen Aromastoffen aus dem Kaffeepulver heraus. Ebenso wird Vanillin auf natürlichem Wege durch Destillation aus der Vanilleschote gewonnen.

Aromaextrakte sind komplexe Stoffgemische, deren Zusammensetzung in Abhängigkeit der verwendeten Rohstoffe variieren können. Bekannte Beispiele von Aromaextrakten sind Gemüse- und Fruchtextrakte, ätherische Öle, Gewürz- und Kräuter- bzw. Hefeextrakte. Aromaextrakte sind grundsätzlich natürlich.

Werden die Aromen nicht natürlich, sondern künstlich hergestellt, so geschieht dies durch chemische Synthese. Man unterscheidet dabei naturidentische Aromastoffe und künstliche Aromastoffe.

Naturidentische Aromastoffe haben zwar noch ein natürliches Vorbild in der Natur, z. B. das Vanillin, werden aber synthetisch im Labor aus anderen Ausgangsstoffen als der Vanilleschote produziert.

Künstlichen Aromastoffe kommen in der Natur nicht vor, sie unterliegen oft Modetrends und werden neu „designed“, um Produkten einen besonderen Kick und Kaufanreiz zu geben. Ein Beispiel für künstliche Aromen ist der Energy- und Gummibärchengeschmack von Trend-Getränken.

Gebr. RAPP oHG
Im Rod 1
64653 Lorsch

Kontakt

0800 - 7277000 (kostenfrei)
E-Mail:
info@rapp.de

Kontaktformular
Geschäftsbedingungen
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Zahlungsinformationen
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...